Flos RC-Schüttgutsilo

Von Brücken bis hin zu Containern und sonstiger Technik
Mad Max
Teilnehmer
Beiträge: 125
Registriert: 03 Sep 2013, 22:44
Modellbahnsystem: 2L ML Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Mad Max » 14 Feb 2015, 19:25

Trainspotters hat geschrieben:
Mad Max hat geschrieben:In Köln war gar kein Booster verbaut - nur die 3-A-Endstufe der Z21. Meine Booster blieben nach Rückfrage ob sie gebraucht würden und dies mit der Antwort " Brauchen wir bei der Anlagengröße nicht unbedingt." verneint wurde in der Transportkiste.


Gab es bei uns nicht einmal die Regel, dass grundsätzlich nie eine Zentrale direkt ans Gleis gehen darf? Im Extremfall raucht die Zentrale ab und wir haben den Salat, der dann teuer wird. Ein Deltabooster dazwischen lässt dann bei Überlastung allenfalls den Deltabooster hochgehen, der einen Gegenwert von etwa € 5,-- hat. Warum riskiert man dann die Zentrale, die fast das hundertfache kostet. Sorry, aber das verstehe ich gerade nicht so ganz....

Pierre



Halo Pierre,

1. Ich habe die Zentrale nicht angeschlossen.

2. Die Zentrale ist neu - d. h. sie sollte erst mal ihre Leistungsfähigkeit beweisen.

3. Raucht sie ab, nehme ich die Gewährleistung des Herstellers in Anspruch.

4. Meiner Kenntnis nach wäre im Schadensfalle noch Claus´ IB als Rückfallebene vorhanden gewesen.

5. Nichts gegen Dich Pierre, aber solange ich es vermeiden kann, kommt mir nichts umgefrickeltes an meine Zentrale........ Die Z21 kann POM und ich glaube nicht, dass der Delta-Booster die ausgelesenen Daten an die Zentrale weiterleiten kann. Ich hätte 20 A Booster-Strom zur Verfügung stellen können, aber die wurden nicht gebraucht...........
Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max

Qualität aus Unterfranken - garantiert NICHT aus Bayern
Kuppeln - nicht Trennen, denn nur gemeinsam sind wir unausstehlich
Geld macht nicht glücklich - außer man kauft damit EISENBAHN

Mad Max
Teilnehmer
Beiträge: 125
Registriert: 03 Sep 2013, 22:44
Modellbahnsystem: 2L ML Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Mad Max » 14 Feb 2015, 19:36

Flo K hat geschrieben:Hallo zusammen!

Und ich bin mir ganz sicher, dass sich bis dahin noch weitere gut funktionierende Güterverkehre entwickeln werden, die nicht auf farbige Würfel oder abstrakte Ladungskarten mit viel Papierkrieg angewiesen sind. Wichtig wird sein, dass sich dafür entsprechend viele Leute engagieren!

Allzeit viel Spass, egal mit was ihr euch am Liebsten beschäftigt, wünscht...

Flo


Zitat gekürzt - MM

Hallo Leute, wenn ich mich zukünftig zwangsweise mit Wagenkarten, Ladungskarten und sonstigem/ähnlichem Papierkram herumschlagen soll, dann verzichte ich lieber, denn ein Treffen soll Spaß machen und nicht das Gegenteil bewirken.
Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max

Qualität aus Unterfranken - garantiert NICHT aus Bayern
Kuppeln - nicht Trennen, denn nur gemeinsam sind wir unausstehlich
Geld macht nicht glücklich - außer man kauft damit EISENBAHN

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 18 Feb 2015, 11:51

Ich kehre jetzt zum eigentlichen Thema des Threads zurück.

Es geht um die Weiterentwicklung der RC-Technik, vor allem um den Fahrregler. Der Conrad-Fahrregler läuft mit 15V und liefert 2A (lt. Datenblatt), seine PWM-Frequenz liegt wohl bei 110 Hz.
Wir werden versuchen, so einen Fahrregler gemäß den Vorschlägen von Claus galvanisch zwischen Steuer- und Lastteil zu trennen. Wir werden aber auch einen eigenen TB-Fahrregler entwickeln.

Anforderungen lt. Lastenheft:
- Motorspannung > 16V (ich glaube, viele alte Loks brauchen min. 16V)
- PWM-Frequenz 16Khz
- je nach Anwendungszweck Anfahr- bzw. Bremsverzögerung (z.B. für mein geplantes "Teppich"-Binnenschiff)
- vollständige Trennung zwischen Empfänger, Logik- und Lastteil

Da die Software selbst geschrieben wird, sind wir völlig frei im Steuerverhalten des Fahrreglers und auch von irgendwelchen Unzulänglichkeiten des verwendeten Senders.
Der ATmega168 hat Rechenleistung satt und man könnte z.B. noch ein LCD-Display anschliessen, das beliebige Infos zurückliefert.
Der derzeit verplante Motortreiber liefert 1A Dauerstrom bei 8...36V und kostet bei Watterott gerade mal 4,60€.

Die Software ist Version 0.1 und steht hier nur für die Arbeitsgruppe zur Dokumentation.

Code: Alles auswählen

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
  RC-Control:
  Software für einen Selbstbau-Fahrregler, basierend auf einem ATmega168 und einem
  Motortreiber von TI.
   
  Hardware: ATmega168PA

  Motortreiber: Pololu Breakout Board TI DRV8801
 
  8V..36V motor operating voltage (VMM)
  Output current: 1A continuous (2.8A peak)
 
  PWM  DIR  BRAKE  OUT+  OUT-   operating mode
  -------------------------------------------------------------
  PWM   1     1    PWM    L     forward/brake at speed PWM%
  PWM   0     1     L    PWM    reverse/brake at speed PWM%
   L    X     1     L     L     brake (outputs shorted to ground)
  PWM   1     0    PWM   PWM    forward at speed PWM%
  PWM   0     0    PWM   PWM    reverse at speed PWM%
   L    X     0    OPEN  OPEN   Leerlauf

          +------+
   VDD   -|1   12|- FAULT
   BRAKE -|      |- CS
   SLEEP -|      |- VMM
   DIR   -|      |- OUT+
   PWM   -|      |- OUT-
   GND   -|6    7|- GND
          +------+

  Stand: 18.02.2015 (erstes Grundgerüst - Direktsteuerung der Lok)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/

const byte arraysize = 70;    // Anzahl der Stützpunkte für die Kennlinie (Gaskurve) des Fahrreglers

const byte pwm = 5;           // PIN 5 vom ATmega an PIN PWM/ENABLE vom Motortreiber
const byte richtung = 4;      // PIN 4 vom ATmega an PIN DIR/PHASE  vom Motortreiber

const byte rc_in = 14;        // Empfänger an PIN 14 (A0) vom ATmega

unsigned long pulse_length;   // enthält das Sender-Signal
byte vp;                      // enthält die aktuelle Geschwindigkeit

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Array enhält die Kennlinie für den Fahrregler. Zur Zeit wird dasselbe Array für
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verwendet. Die Werte für die Kennlinie müssen ggf. experimentell
ermittelt werden und hängen vom Motor der Lok und dem Verwendungsweck ab.
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/
const byte pwm_array[arraysize] = (0,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,
                                   54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,
                                   74,75,76,77,78,79,80,80,85,95,90,90,95,95,100,100,105,105,110,110,
                                   115,115,120,120,125,125,130,135,140,145)

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
Funktion zum Verändern der PWM-Frequenz.
Nota bene: Dadurch werden die Timer verstellt!

Grundfrequenz beträgt 31250 Hz (pins 3, 9, 10, 11)
                      62500 Hz (pins 5,6)
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/
void setPwmFrequency(int pin, int divisor) {
  byte mode;
  if(pin == 5 || pin == 6 || pin == 9 || pin == 10) {
    switch(divisor) {
      case 1: mode = 0x01; break;
      case 8: mode = 0x02; break;
      case 64: mode = 0x03; break;
      case 256: mode = 0x04; break;
      case 1024: mode = 0x05; break;
      default: return;
    }
    if(pin == 5 || pin == 6) {
      TCCR0B = TCCR0B & 0b11111000 | mode;
    } else {
      TCCR1B = TCCR1B & 0b11111000 | mode;
    } }
  else if(pin == 3 || pin == 11) {
    switch(divisor) {
      case 1: mode = 0x01; break;
      case 8: mode = 0x02; break;
      case 32: mode = 0x03; break;
      case 64: mode = 0x04; break;
      case 128: mode = 0x05; break;
      case 256: mode = 0x06; break;
      case 1024: mode = 0x7; break;
      default: return;
    }
    TCCR2B = TCCR2B & 0b11111000 | mode;
  }
}

void setup() {
  pinMode(pwm, OUTPUT);
  pinMode(richtung, OUTPUT);
  setPWMFrequency (pwm, 0)
}

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuerlogik derzeit ohne Anfahr- oder Bremsverzögerung. Passend für Rangierloks also.
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/
void loop() {
  pulse_length = pulseIn(rc_in, HIGH);         // Signal vom Empfänger einlesen
 
  vp = map(pulse_length,0,2000,0,70);          // wir wandeln den Wert vom Empfänger
                                               // auf einen aus unserem Kennlinien-Array
 
  if (pulse_length == 0) {                     // kein Signal?
    pulse_length = 1500;                       // dann quasi "Nullstellung" annehmen
  }
  if (pulse_length == 1500) {                  // Controller in Mittelstellung
    vp = 0;                                     // bremsen bis Stillstand
  }
 
  if (pulse_length > 1500) {                   // Controller nach rechts:
    digitalWrite(richtung, HIGH);              // Lok fährt nach rechts
  }
 
  if (pulse_length < 1500) {                   // Controller nach links:
    digitalWrite(richtung, LOW);               // Lok fährt nach links
  }
 
  analogWrite(pwm, pwm_array[vp];              // Geschwindigkeit gemäß Kennlinie setzen
}


Die derzeit definierte Gaskurve steigt um den Nullpunkt herum sanft an und wird erst gegen Ende steiler.
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 02 Mär 2015, 10:59

Angefügt ein erstes Bild aus Stefans Entwicklungslabor:

ATTiny85 Fast PWM 2.jpg


Man sieht auf dem Oszilloskop wie der Mikrocontroller (in diesem Fall ein ATtiny 85) 2 PWM Signale erzeugt, oben eins mit 32 KHz und Tastverhältnis 25% (entspricht 1/4 der Maximalgeschwindigkeit) und unten eins mit 16 Khz und Tastverhältnis 50% (entspricht 1/2 der Maximalgeschwindigkeit). Die Geschwindigkeit wird später natürlich mittels der Fernsteuerung zu regeln sein.

Der Motortreiber ist auch schon geliefert worden, am Wochenende bauen wir das Ganze mal zu einem ersten richtigen Test zusammen.

Viele Grüße, Stefan und Bernd
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 07 Mär 2015, 16:10

Ich hab' die "Ranger" jetzt so modifiziert, das sie auch mit einem 12V Netzteil betrieben werden kann. Das Schaltnetzteil ist beim letzten Hennefer "Repair Cafe" übriggeblieben, es stammt von einem Rasierer und hat ein schickes Spiralkabel - ich habe den proprietären Braun-Ladestecker durch einen Hohlstecker ersetzt. Optionaler Betrieb mit Batterien ist weiterhin möglich; einzig die Möglichkeit, die Fernsteuerung mit 8 Ni-Cd (!!) Akkus zu betreiben (und die auch noch zu laden) entfällt damit. Wäre eh nicht mehr erlaubt gewesen...

Notiz an Flo: das Ding sollte allerdings so schnell wie möglich durch eine neue 2.4 Ghz Anlage ersetzt werden. Ich bekomme den "neuen" Empfänger nicht wirklich auf den Sender abgestimmt. Teilweise ist das Verhalten des Empfängers nur als zufällig zu beschreiben. Bei dieser Uralt-Technik ist es auch noch ganz wichtig, erst den Sender und dann den Empfänger anzuschalten.

Viele Grüße, Bernd
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 10 Mär 2015, 11:45

Die Software ist jetzt soweit fertig. Die Erzeugung des PWM-Signals läuft sehr elegant rein über die Register des Mikrocontrollers; wir können Frequenzen zwischen 1kHz ... 32 kHz erzeugen. Damit eignet sich unser Fahrregler also auch für Loks mit Faulhabermotor. Wenn man die Platine selbst entwerfen und mit SMD Bauteilen arbeiten würde, könnte man ihn sicherlich soweit verkleinern, das er in eine Lok passen würde (dann müsste man allerdings immer noch einen geeignet kleinen Empfänger zusätzlich in der Lok unterbringen), aber das war nicht Ziel dieses Projekts.

In der jetztigen Version der Software ist eine lineare Kennlinie hinterlegt. Wie die genaue Kennlinie aussehen soll, sollte man festlegen, wenn der verwendete Sender feststeht (bei modernen Sendern kann man die Kennlinie im Sender programmieren, bei der alten 40MHz "Ranger II" nicht). Der anzusteuernde Motor spielt natürlich auch eine Rolle.

Wir sind vom ATmega168 zum ATtiny85 gewechselt, da der locker ausreicht. Für Interessierte hier die aktuelle Version:

Code: Alles auswählen

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
  RC-Control:
  Software für einen Selbstbau-Fahrregler, basierend auf einem ATtiny85 und einem Motortreiber von TI.
 
  Hardware: ATtiny85
 
               +------+   
  (RESET) PB5 -|1°   8|- Vcc
          PB3 -|2    7|- PB2 (SCK)
          PB4 -|3    6|- PB1 (MISO)
          GND -|4    5|- PB0 (MOSI)
               +------+

  Motortreiber: Pololu Breakout Board TI DRV8801
 
  Motor Operating Voltage 8V..36V (VMM)
  Logic Supply Voltage 3.3 - 6.5V (VDD)
  Output current: 1A continuous (2.8A peak)
 
  PWM  DIR  BRAKE  OUT+  OUT-   operating mode
  -------------------------------------------------------------
  PWM   1     1    PWM    L     forward/brake at speed PWM%
  PWM   0     1     L    PWM    reverse/brake at speed PWM%
   L    X     1     L     L     brake (outputs shorted to ground)
  PWM   1     0    PWM   PWM    forward at speed PWM%
  PWM   0     0    PWM   PWM    reverse at speed PWM%
   L    X     0    OPEN  OPEN   Leerlauf

         +------+
  VDD   -|1   12|- FAULT
  BRAKE -|      |- CS
  SLEEP -|      |- VMM
  DIR   -|      |- OUT+
  PWM   -|      |- OUT-
  GND   -|6    7|- GND
         +------+

  Stand: 18.02.2015 (erstes Grundgerüst - Direktsteuerung der Lok)
         09.03.2015 (Ansteuerung direkt über Register)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/
#define F_CPU 8000000         

#include <avr/io.h>
#include <util/delay.h>

const byte richtung = 0;      // PIN 5 (PB0) vom ATtiny an PIN DIR/PHASE  vom Motortreiber
const byte rc_in = 3;         // Empfänger an PIN 2 (PB3) vom ATtiny

const int pulse_min = 1100;   // minimale Signallänge vom Empfänger
const int pulse_max = 1950;   // maximale Signallänge vom Empfänger

unsigned long pulse_length;   // enthält das Sender-Signal

boolean dir = HIGH;           // Flag für Richtung (HIGH = rechts, LOW = links)

int pulse_neutral;            // enthält Mittelposition des Controllers (Poti)
int vp = 0;                   // aktuelle Geschwindigkeit


void setup() {
  DDRB  = 1<<DDB4 | 1<<DDB0;                  // PIN3 (PB4) vom ATtiny an PIN PWM/ENABLE vom Motortreiber
  TCCR1 = 0<<PWM1A | 0<<COM1A0 | 1<<CS10;     // 1<<CS10 = 32, 2 = 16, 3 = 8, 4 = 4, 5 = 2, 6 = 1kHz PWM Frequenz
   
  GTCCR = 1<<PWM1B | 2<<COM1B0;               // General Control Register für Timer-1

  OCR1B = vp;
  digitalWrite(richtung, dir);

  pulse_neutral = pulse_min + ((pulse_max - pulse_min) / 2);  // Mittelposition des Controllers festlegen (= 1525)
                                                              // muss ggf. experimentell ermittelt werden
}

/*-----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuerlogik derzeit ohne Anfahr- oder Bremsverzögerung, lineare Kennlinie.
-----------------------------------------------------------------------------------------------*/
void loop() {
  pulse_length = pulseIn(rc_in, HIGH, 100000);                                     // Signal vom Empfänger einlesen

  if (pulse_length == 0) {                                                         // kein Signal?
    pulse_length = pulse_neutral;                                                  // dann "Mittelposition" annehmen
  }

  pulse_length = constrain(pulse_length, pulse_min, pulse_max);                    // Signal muss innerhalb des
                                                                                   // Intervalls [min..max] liegen
       
  if (pulse_length <= pulse_neutral + 50 && pulse_length >= pulse_neutral - 50) {  // Umgebung um die Mittelposition
    vp  = 0; }
  else if (pulse_length < pulse_neutral) {                                         // Controller nach links
    dir = LOW;
    vp  = map(pulse_length, pulse_min, pulse_neutral - 50, 255, 0); }              // je kleiner der Wert vom Sender,
                                                                                   // desto höher die Geschwindigkeit   
  else if (pulse_length >= pulse_neutral) {                                        // Controller nach rechts
    dir = HIGH;
    vp  = map(pulse_length, pulse_neutral + 50, pulse_max, 0, 255);                // je größer der Wert vom Sender,
                                                                                   // desto höher die Geschwindigkeit
  }
   OCR1B = vp;
   digitalWrite(richtung, dir);             
   
   _delay_ms(100);
}

Nächste Schritte: geeignetes Gehäuse finden, Stromversorgung einbauen (der Empfänger und der Mikrocontroller sollen von einer 6V Batterie versorgt werden, der Motortreiber - da galvanisch vom Rest getrennt - über einen 7805 aus der Fahrspannung (ca. 18V) heraus), alles schick zusammenlöten und fertig.

Viele Grüße, Bernd und Stephan
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 20 Apr 2015, 10:15

Gestern lief der komplett zusammengebaute Fahrregler inklusive Optokoppler zum ersten Mal im Probebetrieb.

Hier der derzeitige Schaltplan:
schaltplan_fahrregler.jpg

Funktionierte tadellos, nachdem wir an der Software noch eine kleine Änderung vornehmen mussten. Denn dank des Optokopplers werden die Signale quasi invertiert, d.h. Stillstand bedeutete plötzlich Vollgas. Bei der Testlok (meine V100 von Fleischmann) war kein Fiepen zu hören - 32 kHz PWM Frequenz halt!

Wie man sieht, sind natürlich zwei Stromversorgungen nötig. Mikrocontroller und Empfänger werden durch 3 AAA-Batterien versorgt, die ich wohl in einem kleinen Batteriehalter (inkl. Schalter) oben auf dem Gehäuse anbringen werde. Die 5V Logikspannung für Motortreiber und Optokoppler werden mittels eines Längsreglers (oder auch Schaltregler) aus der 16V Versorgungsspannung für die Lok gewonnen. Wo genau ich den Empfänger unterbringen werde, weiß ich noch nicht - am liebsten auch außerhalb des Gehäuses, wg. der ganzen Störsignale. Wenn Flo sich irgendwann eine 2.4Ghz Anlage zulegt, sollte sich dieses Problem von selbst erledigen. Vielleicht fehlt da auch noch der eine oder andere Entstörkondensator.

Im unwahrscheinlichen Fall der Einspeisung einer Fremdspannung dürfte jetzt nur noch der Motortreiber (DRV 8801) durchbrennen. Den werde ich sockeln, damit er im Falle eines Falles einfach ausgetauscht werden kann.

Viele Grüße, Bernd

EDIT: Falls jemand das Ding nachbauen möchte: die 100 Ohm Widerstände sind in Wirklichkeit 1k Widerstände.
Zuletzt geändert von Bernd am 23 Aug 2015, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Bernd
Teilnehmer
Beiträge: 287
Registriert: 20 Feb 2011, 19:32
Modellbahnsystem: Wechselstrom Digital

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Bernd » 23 Aug 2015, 10:07

Der RC-Fahrregler
IMG_1367.JPG
IMG_1367.JPG (137.69 KiB) 34056 mal betrachtet
ist fertig!

Da der verbaute Optokoppler das anliegende Signal invertiert, ist es in diesem Fall enorm wichtig, zuerst den Empfänger anzuschalten (der Sender ist eher unkritisch), bevor man eine Lok aufs Gleis stellt. Denn wenn der Empfänger resp. der dahintergeschaltete Mikrocontroller nicht arbeitet,
bedeutet "0" Vollgas. Die arme Testlok musste das am eigenen Leib erfahren - ihr fehlt zur Zeit ein Puffer und eine Kupplung.

Ich baue noch ein, zwei Entstörkondensatoren ein und dann geht das Ganze ab nach Kassel.

Viele Grüße, Bernd
"Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich aufnimmt."
(Groucho Marx)

Claus
Teilnehmer
Beiträge: 319
Registriert: 19 Feb 2011, 22:01
Modellbahnsystem: HO gemischt, überwiegend WS- Analog

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Claus » 26 Aug 2015, 02:59

Hallo Bernd,
der Schaltplan geht bei mir nicht als grosses Bild, bzw. ich bekomme nur die obere Hälfte.
Zur Schaltung fält mir noch auf/ein:
Beim Spannungsregler fehlen noch "Dummheitsdioden"/Schutzdioden bzw. Gleichrichter am Eingang , Schutzdiode am Ausgang und als Rückwärtsschutzdiode über dem Spannungsregler noch was grösseres jeweils so ca. 3A Typen.
Als Schutz am Eingang vor falscher Polung und am Ausgang und die Rückwärtsbrücke über dem Regler als Fremdspannungsschutz.

Zum Logik invertieren kann man auch den Transistorausgang mit Pulldownwiderstand benutzten.
Als Widerstände würde ich da Tendenziell sogar höhere nehmen z.B. 4k7 oder 10k; wenn´s mit 1k kann man das auch lassen. Geht halt mehr Strom durch die T.

Als Endstörung evlt. noch mal 100µF beim Treiber in der 16V Leitung kommt drauf an wie dicht der bei Spannungregler ist und evtl. was am Motorausgang. Halt evtl. Probieren was nötig ist. Ist aber auch Lokabhängig was da Eingebaut ist.

Hab da mal ne Skizze geschmiert, mein Malen mit der Maus ist relativ schlecht, ich hoffe Du kannst das erkennen was da gemeint ist.
Logikausgang.PNG
Logikausgang Pullup Pulldown
Logikausgang.PNG (4.23 KiB) 34037 mal betrachtet


Kannst ja mal schaun was davon dann in die nächste Version kommt oder noch in diese. Umgekehrte Einschaltlogig ist halt Benutzerfreundlicher. Verpolungs und Fremdspannungschutz ist ein Frage wieviel Schutz man haben will.

Ich weiß nicht wie weit Du das Layout noch ändern kannst bzw. wie aufwendig das wird.

Treiber gesockelt ist gut, evtl. Sockel für den Optokoppler bzw. Kontroller. Ich Sockel bei mir relativ viel, ist aber auch mit Nachteilen. Ist halt beides mit Vor- und Nachteilen. Sockel habe eine höhere Wahrscheinlichkeit von Kontaktstörungen, aber das Bauteile wechseln ist einfacher. Ich bin halt aus der pro Sockelfraktion und wenn was mal nicht mag drück ich halt mal die Bauteile nach.

Dummmheitsdiode bei den Batterieen könnte man auch noch rein machen.

Änderung:
Einige Tippfehler geändert.
Gruß
Claus

Claus
Teilnehmer
Beiträge: 319
Registriert: 19 Feb 2011, 22:01
Modellbahnsystem: HO gemischt, überwiegend WS- Analog

Re: Flos RC-Schüttgutsilo

Beitragvon Claus » 26 Aug 2015, 03:42

Bernd was mir grade auch noch einfällt . ...

Ich wollte mich ja auch mal etwas näher mit den Kontrollern beschäftigen aber bei liegt der Anfänger Probiersatz immer noch relativ unbenutzt rum. Aber Du bis da ja schon deutlich weiter.

Kann man die beiden freien Pins am Kontroller noch als Eingänge benutzten?
Wenn ja wie groß ist der Aufwand für eine weitere Schaltung mit Eingang von der Fernbedienung und mit 2 Tastern als Zusätzliche Eingänge und den Kontroller als Logigglied für eine Schleusengleisschaltung oder als An/Aus-Kanal benutzten (mit einer Software mit Umschaltfunktion) oder mit Software für Tastfunktion für Weichen oder Endkuppler usw. .

OK ist etwas Kanonen auf Spatzen schiessen, hätte aber den Vorteil, daß man dann das Schleusengleis, Weichen usw. mit wenig Aufwand auch RC- Bedienen kann; die Tastereingänge dann für Taster am Gerät und mit Anschluß für externe Taster vor Ort.

Also immer je einen Freien Senderkanal für eine von den Zusatzfunktionen.
Mehr Kanäle sind so weit ich mich erinnere bei den GHz Anlagen ja nicht so teuer wie bei den alten Sendern.

Die nächste Frage ist wie aufwendig sind grössere Kontroller mit mehr Eingängen bzw. mehrere Auswertesoftwaren gleichzeitig im Kontroller aktiv zu haben. Bzw. was gibt es an fertiger Software zum Auswerten von Moba Digitalsignalen.
Ich fantasiere da grade von einem Multisystem Multiprotokollempfänger. Evtl. sogar als Mini Busaufbau Sub-D Verbinder als Bus und Platinen pro Kanal oder sowas.
Digitalsignal dann auch über Optokoppler eingespeist. Analoge Taster dann auch als saubere Trennug nach aussen.

Würde halt Schaltempfänger und Digitaldekoder ersetzen.

Also Anstelle von Konventionel
Schaltempfänger => Kontroller wie Fahrtregler "blos" mit Schalt- oder Tastfunktion,
Moba Dekoder => Weichei oder was anderes,
FlipFlop, Bistabiles Relais oder Trennstufe für Externe Relais oder Magnetantriebe

Das ganz zusammen als 1 Kontroller oder evtl. auch 1 Kontroller ( so ca. 20-30 Pin grösse) für mehrere Kanäle.
Wäre halt mit kombiniert wesentlich weniger Hardwareaufwand aber mehr Softwareaufwand.
Ich hab da blos keine Ahnung wie aufwendig da die Software wird.
Evlt. das ganz auch in ein Extra Thema auslagern, wenn Du Musse dazu hast, das wir uns damit mal näher befassen. Evtl. auch mal am Telefon einiges klären dürfte einfacher sein als alles zu schreiben.
Gruß
Claus


Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron